Auf dieser Seite stellen wir unseren Verarbeitungsprozess vor (Seite in Arbeit).
Themen sind:
- Rohmaterialien
- Nur bestes Obst, vollreif geerntet wird von uns verwendet
- Herstellung der Obstmaischen
- Schnelle Verarbeitung, genaue Sortierung und Vermeidung von Oxydation sind hier entscheidend
- Gärung und Gärführung
- Ansäuern der Maische mit spezieller Säure zu Senkung des pH-Wertes, Beigabe geeigneter Obstgärhefen zur gezielten Gärführung, absolut dichte Gärgefäße zur Vermeidung von Gärstörungen und Oxidation
- Brennen
- Rau- und Feinbrand nach klassischer Methode
- Fraktion
- Präzise Abtrennung von Vor- und Nachlauf durch Fraktionierung in 1/8l Einheiten während des Übergangs zwischen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf
- Einstellung der Trinkstärke
- Reduktion des Alkoholgehalts mit aufbereitetem Trinkwasser
- Abfüllung
- Nach Lagerung zur Harmonisierung Füllung nur in Neuflaschen um jedwede Fehlerquelle auszuschließen
So sieht unser Kessel aus:

Nach dem Brennen werden die Produkte in Glasballons zwischengelagert und dann in die Flaschen abgefüllt:

Auffüllen des Kessels für den Tresterbrand:

Reinigung des Kessels zwischen zwei Brennvorgängen:

Prüfen des Raubrandes:

Herstellung der Zwetschkenmaische:

Dirndln (Kornelkirschen) frisch geerntet:

Entkernen der Dirndlmaische nach der Gärung:

Entkernte Dirndlmaische vor dem Brand:

Cabernet vor der Lese im November:

Zur Kellerarbeit bei der Weinherstellung:

Apfelsaftherstellung mit pneumatischer Presse:

Frischer Nussansatz Ende Juni:

Stärkung beim Brand:

Stiller Zuschauer beim Brand:
